Mittwoch, 15. März 2023

Bondora oder Gar nicht schlecht im Zombie-Modus

Seit März hat Bondora den Portfoliomanager abgeschaltet und damit die Möglichkeit (einfach) in neue Kreditanteile zu investieren. Für die meisten Anleger:innen bedeutet das, Investitionen nur noch in Gow&Grow, das restliche Portfolio zerfällt so langsam mit einer Halbwertszeit von ca. 2 Jahren, durch Rückzahlung und Insolvenz. Einzelne Kredite werden noch 10 Jahre oder länger bestehen bleiben.

Doch der Erstmarkt ist (noch?) nicht ganz tot. Die Profis können weiter investieren, ja sogar richtig durchstarten. Ich habe erstmal seit sehr vielen Monaten (seit zwei Jahren?) wieder richtig hohe Anteile von einem Kredit zeichnen können. Nicht 1€ Anteile, sondern mehrere zu 10, 15 oder gar 20€.

Das geht nur über die Programmschnittstelle (API) und die läuft im Moment noch weiter. Wie lange, weiß keiner. Natürlich bin ich nicht der einzige, der das nutzt. Und von daher wandern diese Kreditanteile auch zum großen Teil wieder an den Zweitmarkt. Der ist nämlich allen weiterhin zugänglich. Mit einem kleinen Arbitagegewinn für den Zeichner, oft nur 1% oder sogar zu pari. Wenn das Gebot wohl zu erfolgreich war.

D.h. auch auf dem Zweitmarkt kann man gerade sehr gut investieren. Mit Aufgeld meist, sicher. Dafür sind aber deulich größere Anteile verfügbar und man kann cherry-picking betreiben. Endlich werden meine Rückflüsse wieder vollständig investiert, ohne dass ich g&g in Anspruch nehmen muss.

Nebenbei hat mir mein Log auch gezeigt, wohin die meisten Kredite gehen. Nach Finnland. Zu Zinsen unter 20%. Nicht das, worin ich investieren würde. Ob das für die knapp 7% von g&g ausreichen wird? Manche Kredite, am Erstmarkt kann man das sehen, werden mit einer voraussichtlichen Endrendite von 3-4% angezeigt. Da verdient Bondora mehr als der Anleger. Ich werde das weiter beobachten und ggf. reagieren. Bevor es zu spät ist...


Sonntag, 12. Februar 2023

Swaper: ab März 25k Anlage für Zinsbonus erforderlich

 Seit vielen Jahren bin ich bei swaper investiert und sehr zufrieden. Fast von Anfang an nutze ich mit eine Anlagesumme von über 5000€ den Bonuszins, immerhin 2% dür jeden Kredit und komme so bei bisher 0 Ausfällen auf eine Rendite von über 15%.

Leider verschlechtert sich das Angebot ab 1.3.2023. Ab dann muss man mindestens 25.000€ für mindestend drei Monate angelegt haben, um den Loyalty Bonus zu erhalten.

Bis dahin kann man sich ihn noch zu den alten Konditionen sichern, er bleibt dann bestehen. Natürlich sollte man es sich gut überlegen, ob man sich dadurch zu einer solchen Investition hinreißen lassen will. 

Hier geht es zu swaper:  und hier gibt es, neben weiteren Beiträgen zu meinen Erfahrungen, ein Kurzportait.

Samstag, 11. Februar 2023

Ecoligo - Reports

Aus der Bastelecke mit javascript

Ich habe mal wieder ein bisschen Zeit gehabt und rumprogrammiert. Ist leider immer ziemlich viel Gefriemel, bis die Skripte endlich das tun was sie sollen. Das wesentlich steht jetzt aber.

Eine große Hilfe, und eine Zeitersparnis von ca. 50% brachte mir chatGPT. Gerade wenn etwas nur fast funktionierte, kam oft ein guter Hinweis zum Code.


 So ganz 100% richtig war die Antwort zwar nicht immer, aber fast immer eine gute Grundlage.

Gut, was steht bis jetzt? Auf der Investmentseite habe ich links das Menu aufgepeppt. Die grünen Menupunkte sind von mir.



Nach dem Laden der Seite muss man einmalig alle Projekte, später nur die neuer einlesen. Daraus wird die Zahlungsdaten-Datenbank erstellt und im lokalen Storage gespeichert. Auf einem anderen Rechner muss man das natürlich wieder neu machen. Gibt es nur neue Projekte, kann man die hinzufügen. Das geht viel schneller. Technisch wird im Hintergrund jede Projektseite geöffnet und die Datem aus dem html extrahiert. Machbar, aber... 

Cashflow

In eine Tabelle werden einfach die Zahlungsströme für jeden Termin zusammengefasst:




Da sieht man insbesondere, was für die Zukunft zu erwarten ist. Dazu kommen ja auch alle Zahlungen einzeln auf das Referenzkonto. So schafft das Übersicht.

Steuerbericht (Basisfunktionalität)

Da gibt man einfach das Jahr ein und bekommt alle Zahlungen und alles aufsummiert für seine Unterlagen. Ist ja schon alles abversteuert.


 Da kann man jetzt noch die Daten des Steuerpflichtigen usw. mit reinpacken. Kür.

Einzelne Projekte

Zunächstmal kann man bei jedem Projekt, das einen Bonus erhalten hat, diesen eintragen. Der wird dann abgespreichert und kann in die Berechnungen mit einfließen.

Dann halt eine Zusammenfassung von dem, was schon gelaufen ist und was noch zu erwarten ist:

"Bis heute" geht wie immer von der ad-hoc-Rückzahlung aller noch ausstehenden Tilgungsbeträge ohne Zinsen aus. Klar dass da die Werte anfangs mau sind...

Warum implementiert der Anbieter sowas nicht? Die Webseite ist ja schön stabil, aber ein bisschen Komfort könnte man schon nachbessern.

Die Gesamtzusammenfassung fehlt noch, ist aber nur Zeitaufwand, technisch alles gelöst.

Verspätete/ausgefallen Zahlungen habe ich keine, sollten aber auch berücksichtigt werden.

Wie immer ein plugin, im Moment für chrome, weil da das Debuggen etwas einfacher ist.

Wer es ausprobieren möchte, kann das plugin für firefox gerne mal testen:

https://p2p4oktaeder.blogspot.com/p/ecoligo-plugin.html




Noch nicht bei ecoligo investiert? In anderen Beiträgen bin ich schon auf die Vorteile dieser Unterstützung von Fotovoltaianlage in 3.Welt-Ländern eingegangen. Wichtig: ihr seid nicht unternehmerisch beteiligt, sondern finanziert nur über eine Nachranganleihe. Deshalb die Risikohinweise genau studieren!

 Natürlich gibt es auch hier ein Bonusprogramm für Neukunden über diesen Link 

Auf keinen Fall den Bonus für die erste Investition übersehen: das geht wie folgt:

So funktioniert’s

  1. Kopieren Sie Ihren persönlichen Empfehlungslink und senden ihn weiter (der steht da oben).
  2. Ihr Freund geht über den Empfehlungslink auf ecoligo.investments und tätigt sein erstes Investment.
  3. Sobald das Erstinvestment Ihres Freundes erfolgreich eingegangen ist, erhalten Sie als Dankeschön eine Prämie in Höhe von 25 Euro ausgezahlt.
  4. Ihr Freund erhält einen einmaligen Willkommensbonus in Höhe von 1,00 % bezogen auf den Betrag seines Erstinvestments. Zusätzlich kann Ihr Freund den Neukunden Bonus in Höhe von 25 EUR mit dem Bonuscode NEU25 nutzen.

Der Bonuscode muss auf der ersten Seite in das Feld eingetragen werden.

 

Samstag, 14. Januar 2023

Estateguru - der Absturz

Bislang war ich mit meinem Investment bei Estateguru sehr zufrieden und mit meinem Portfolio bin ich es immer noch. Die Rendite ist knapp zweistellig, der bislang aufgetretene Verlust so klein, dass man ihn absolut vernachlässugen kann. Die Zahlungen erfolgen zwar oft nicht ganz pünktlich, aber am Ende doch zuverlässig und mit Verlängerungen muss man bei Immobilienfinanzierungen halt rechnen.

Das galt bis vor einem Jahr mehr oder weniger so auch für das Gesamtportfolio. Nun hat sich aber das Blatt dramatisch gewendet und ich will behaupten, das war größtenteils vorhersehbar. Als "Beweis" führe ich mal an, dass ich kaum von den negativen Entwicklungen betroffen bin, weil meine Anlagestrategie die meisten hochriskanten Kredite bis auf wenige Beobachtungsposten ausgeschlossen hatten.

Klartext: Estategutu hat mit der Exponsion nach Deutschland große Fehler gemacht. Noch vor einem Jahr war man extem stolz auf das Deutschlandgeschäft, mit dem das Wachstum stark vorangetrieben wurde, über die Hälfte der neuen Kredite waren deutsch. Da konnte man sich nur die Augen reiben. Da wurden Millionensummen für alte Schlösser oder öffentliche uralte ehemalige Verwaltungsgebäude gegeben. Fast alle liegen tief im Osten der Republik. Plan der KN war es, die Gebäude zu sanieren, aufzuhübschen, oft zu filetieren und damit einen Reibach zu machen. Ein riskanter Plan. Weshalb die Zinsraten auch zweistellig waren. Für EG nichts ungewöhnliches, solche Raten sind im Baltikum üblich. Bei uns aber gab es da noch Immobilienkredite für 1-2% nachgeworfen.

Estateguru ist letztendlich transparent und führt eine Statistikseite: https://app.estateguru.co/statistics. Da kann man sich mit wenigen Mausklicks die Statistiken der noch laufenden Kredite, auch differenziert nach Herkunftsländern, ansehen.

Mittlerweile sind nur noch knapp 60% insgesamt dabei, die Raten pünktlich zu bedienen, über 25% sind im Inkasso. Das sind dramatische Verschlechterungen - bislang lag die Ausfallrate so bei 10%, oft sogar darunter. Das Geld ist zwar noch nicht verloren, aber ich denke auch, dass die Eintreibequote nicht mehr so hoch sein wird wie bisher. Da hat man fast alles irgendwann zurückbekommen.

Ihr ahnt es vermutlich schon, besonders dramatisch ist es im deutschen Bereich. Da sind nun rund die Hälfte im Inkasso und weitere 32% verspätet, mit guten Chancen auch auszufallen. Eine Katastrophe.

Ich habe das zweimal in GB mitgemacht, bei moneything und bei abrate. Beide Gesellschaften sind dadurch vom Markt verschwunden, die Anleger haben rund 80% des Geldes nicht wieder gesehen, auch wenn im Hintergrund noch Inkasso betrieben wird, gehen fast alle Einnahmen für die Kosten der Verfahren drauf.

Noch sieht es bei estategu nicht ganz so dramatisch aus, aber insbesondere als shareholder bei seedrs mache ich mir Sorgen. Das baltische Kerngeschäft läuft insbesondere in Estland noch hervorragend. Gestern rutsche allerdings eine litauische Gesellschaft mit einer größeren zweistelligen Zahl an Krediten ins Inkasso und da hat es mich nun auch etwas erwischt.

Trotzdem ist mein Portfolio mit einer Quote von etwas über 5% (nach Summe) an ausgefallenen Krediten vergleichsweise hervorragend aufgestellt. Ich habe aber auch nur 1% in Deutschland angelegt, die sind natürlich auch betroffen.

Momentan werde ich also EG nicht empfehlen. Das muss man erstmal im Auge behalten. Frühestens in1-2 Jahre bis man mehr sagen kann. Bis dahin werde ich meine Anlagen reduzieren. Kann gut sein, dass sie wieder auf die Spur kommen, aber das Risiko wird durch die aktuellen Zinsen nicht mehr adäquat abgedeckt.

Donnerstag, 12. Januar 2023

Moncera mit (zeitlich begrenztem) Cashback

Für "kurze Zeit", was auch immer das heißen mag, sucht Moncera neue Investoren und bietet denen, wenn sie sich über einen Werbelink anmelden, 1% zusätzliches Cashback, obendrauf auf die Zinsen für die Anlagesummen der ersten 60 Tage.

Wie ihr wisst, empfehle ich grundsätzlich nur Plattformen bei denen ich selbst aktiv investiere und das auch weiterhin vorhabe.

Moncera gehört im Gegensatz zu Lendermarket sicherlich zu den unaufgeregteren Anlagemöglichkeiten, obwohl das Geschäftsmodell auf den ersten Blick ähnlich aussieht. Als Hauptpartner hat man die Placet Group, die schon weit über ein Jahrzehnt im Konsumerkreditbereich zugange ist und entsprechen an Erfahrungen gesammelt hat.

Das Modell ist wie gesagt sehr ähnlich, wir investieren ab 10€ in einen Kredit, bekommen die Zinsen und Tilgung und falls nicht bezahlt wird, greift nach 30 Tagen das Buyback und man bekommt Zins&Tilgung vom Anbieter erstattet. Das funktioniert auch und wie gesagt, sehr geräuschlos. Verlängerungen sind mir bislang noch keine untergekommen, meist werden die 30 Tage nicht einmal voll ausgeschöpft. Nur verhältnismäßig wenige Kredite sind überhaupt im Verzug. Investieren geht händisch oder per Autoinvest, funktioniert auch.

Schieben wir erstmal die cons ein, bevor ich auf einen letzten dicken Pluspunkt zu sprechen komme.

Die Zinsen sind für einen p2p-Anbieter mit Konsumerkrediten ziemlich mager. Im Moment mit 10% gerade etwas attraktiver, vor dem Jahreswechsel waren aber nur 7% oder sogar noch weniger zu bekommen. Das ist sicherlich nicht in der Nähe der Renditespitze des magischen Dreiecks, zumindest nicht auf dem p2p-Markt.

Und auch die Laufzeiten haben es in sich. Da ist nix mit 30-Tage-Kurzläufer. Die Regel sind eher mehrere Jahre, auch über 10 Jahre wurden schon gesehen.

Niemand will sich wohl solange binden und das wäre eigentlich aus meiner Sicht das aus für diese Plattform. Aber...

Nein, es gibt keinen Zweitmarkt. Auch der würde vermutlich nicht soviel helfen. Aber es gibt einen Schnellausstieg. Der kostet zwar ein wenig, funktioniert aber in Sekundenschnelle. Habe ich mehrmals praktiziert, um unliebsame Niedrigzinser mit langer Restlaufzeit loszuwerden, sobald deutlich bessere Angebote da waren.

Man kann seine Kredite also zurückverkaufen. Das kostet einem 0,5% der verbliebenen Darlehenssumme als Gebühr und alle im laufenden Monat angefallenen Zinsen. Es empfiehlt sich also, diese Option zeitnah nach eine Zahlung zu ziehen. Und damit ist man bei der Liquidität im Prämiumbereich. Wenn man also noch an ein eher geringeres Risiko glaubt (und die meisten tun das) eine interessante Beimischung im p2p-Portfolio.

Ich selbst habe da keine Unsummen investiert, so knapp 5% meines p2p-Portfolios. Und ich nehme eigentlich immer die Kredite mit den besten Zinsen, am liebsten aus Estland und mit der besten Risikoklasse A (weil das bei den Zinsen meist keinen Unterschied macht). Die Laufzeit ist mir völlig schnuppe. Ich kann ja jederzeit aussteigen, wenn ich das Geld brauche. Und ein ewiges hin-und-her habe ich schon bei anderen Plattformen mit Monatskrediten. Die Laufzeit dürfte sowieso nur bei wenigen Fällen durchgehalten werden. Viele Kredite werden vorzeitig getilgt, oder geraten irgendwann dann doch mal 30 Tage in Verzug und werden zurückgekauft. Ist mir auch recht, solange es attraktive Angebote gibt. Was, wie gesagt nicht immer der Fall war. Da habe ich dann auch liquide Mittel abgezogen. 6,75% bekomme ich auch bei g&g bei Bondora...

Ich wünsche euch ein glückliches Händchen bei euren Investionen in 2023.

 

Und hier findet ihr die T&Cs für die Cashbackaktion. 

Oder, kurz, 

"Get Your unique registration link from Your account My Menu, share it with Your friends, and earn 1% of Your friend’s deposit amount made during the first 60 days from registration. Also, 1% will be added to the Friend’s account as a payback."